galaktisches Zentrum

galaktisches Zentrum
galạktisches Zẹntrum,
 
der von der Erde etwa 8,5 pc (rd. 30 000 Lichtjahre) entfernte, im Sternbild Schütze (lateinisch Sagittarius) gelegene Mittelpunkt des Milchstraßensystems (der Galaxis). Infolge interstellarer Extinktion ist das aus seinem Bereich kommende sichtbare Licht nicht beobachtbar, jedoch gelingt es, diesen mit Mitteln der Radioastronomie sowie durch Untersuchung der von dort kommenden Infrarot- und Röntgenstrahlung zu erforschen. Als eigentliches galaktisches Zentrum wird die Radioquelle Sagittarius A* (Sagittarius A) angenommen; es bestehen starke Hinweise auf ein dort befindliches massereiches Schwarzes Loch.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Galaktisches Zentrum — Als galaktisches Zentrum wird das Massenzentrum unseres Milchstraßensystems bezeichnet. Es liegt im Sternbild Schütze, wo auch das sichtbare Band der Milchstraße am dichtesten erscheint. Das galaktische Zentrum enthält das nächste uns bekannte… …   Deutsch Wikipedia

  • Galaktisches Jahr — Der Orbit (weiß) der Sonne (gelb) um das galaktische Zentrum (GC) zusammen mit dem breit gestreuten Schwarm jener Sterne (rot), die sich zufällig gerade in unserer Nachbarschaft befinden. Die Rückrechnung über 250 Millionen Jahre beruht auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Galaktisches Koordinatensystem — Das galaktische Koordinatensystem ist eines der Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie verwendet werden (s. Astronomische Koordinatensysteme). Es ist für die Untersuchung des Milchstraßensystems hilfreich. Bezugsebene des… …   Deutsch Wikipedia

  • Galaktisches System — Astronomische Koordinatensysteme sind Koordinatensysteme der Astrometrie, in denen die Stellung eines astronomischen Objekts beschrieben werden kann. Alle gebräuchlichen Koordinatensysteme bestehen aus sphärischen Polarkoordinaten, das heißt sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Galaxis — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstrasse — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstraßensystem — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milkomeda — So könnte sich die Milchstraße einem äußeren Betrachter darstellen. Man beachte den zentralen Balken. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Die Milchstraße ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstraße — Schematische Darstellung des Milchstraßensystems. Die im Licht der H α Linie des Wasserstoffs rot leuchtenden Bereiche in den Spiralarmen sind Sternentstehungsgebiete. Physikalische Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Gravitationsdruck — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Stern (lat. stella, ahd. sterno) wird in der Astronomie eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”